Zum Inhalt

Grundsätzliche Informationen

Das Seminar „Regionale Erkundungen“ ist - formal - Bestandteil des Moduls B-N1. Dieses sogenannte „Seminar“ ist aber kein Seminar als solches, sondern besteht selbst aus einer Reihe von einzelnen Bestandteilen, die Sie allesamt absolvieren müssen:

  1. Ein eintägiger Blocktermin zu Grundlagen außerschulischen Lernens; i.d.R. wird dieser Block an einem Samstag angeboten. Pro Semester stehen i.d.R. ein oder zwei Termine zur Auswahl; dieser Bestandteil wird in LSF als eigenständige Veranstaltung aufgeführt und ist dort zu belegen.
     
  2. Zwei einzelne Blocktermine „im Gelände“, also zwei ganztägige Regionale Erkundungen; jedes Semester werden im Normalfall ca. 10-15 solche ganztägige Erkundungen angeboten; hierfür wird in der Regel kurz vor oder zu Beginn jeder Vorlesungszeit eine zentrale Sammelanmeldung über LSF durchgeführt. Sie können an diesen Geländetagen auch teilnehmen, wenn Sie den o.g. Blocktermin noch nicht besucht haben - die Teilnahme an den Geländetagen ist voraussetzungsfrei. Dennoch ist die vorherige Teilnahme an der Blockveranstaltung Grundlagen außerschulischen Lernens dringend zu empfehlen!

Gemäß der im Blocktermin Grundlagen außerschulischen Lernens (siehe unter 1. oben) erläuterten Aufgabenstellung ist nach Ihrer Teilnahme an den beiden ganztägigen Erkundungen im Gelände ein schriftlicher Bericht anzufertigen, der die beiden Geländetage aus didaktischer Perspektive reflektiert. Dieser Bericht, in dem nacheinander beide Geländetage reflektiert werden, ist bei der jeweiligen Leitung des Blocktermins einzureichen; ohne diesen Bericht ist die Studienleistung „Seminar Regionale Erkundungen“ nicht absolviert und damit auch das Modul B-N1 nicht abgeschlossen!
(Gleichwohl ist die Anmeldung zur Modulprüfung B-N1 auch bereits ohne Vorliegen dieser Studienleistung möglich.)

Die vollständige Studienleistung Regionale Erkundungen ist KEINE Zugangsvoraussetzung mehr für die Zulassung zum Projektseminar N/Nv ab dem 4. (für Vertiefer) bzw. 5. Semester. D.h., Sie können an einem Projektseminar N/Nv teilnehmen, solange Sie zum Beginn des Seminars die Modulprüfung B-N1 (= Klausur) sowie das komplette Modul B-N2 bestanden haben, auch wenn Sie die Regionalen Erkundungen noch nicht komplettiert haben.
Aber: Für Vertiefer ist die vollständige Studienleistung Regionale Erkundung Voraussetzung zur Teilnahme am Vertiefungsseminar Sachunterricht vor Ort!

Der vorgesehene, idealtypische zeitliche Ablauf zum Absolvieren dieser Bestandteile ist wie folgt:
1. oder 2. Semester:
- Block zu Grundlagen außerschulischen Lernens
- erste ganztägige Regionale Erkundung
2. oder 3. Semester:
- zweite ganztägige Regionale Erkundung
- Zusammenstellung und Abgabe des didaktischen Reflexionsberichts
Damit wäre im Normalfall spätestens im dritten Semester auch das Modul B-N1 in Gänze komplett.

Sie müssen diese zeitliche Reihenfolge nicht einhalten. Sie können bspw. auch zwei ganztägige Regionale Erkundungen innerhalb eines Semesters absolvieren, aber nur sofern in diesem Semester noch Restplätze vorhanden sind, nachdem alle Angemeldeten eine Regionale Erkundung zugewiesen bekommen haben. Sollten die Platzkapazitäten für die Blockveranstaltung zum außerschulischen Lernen nicht ausreichen, würden tendenziell Zweit- und Drittsemester vorgezogen.

Von einem Aufschieben der Anfertigung des didaktischen Reflexionsberichts wird dringlich abgeraten, denn wie wollen Sie die Regionalen Erkundungen reflektieren, wenn Sie sich gar nicht mehr daran erinnern? Also fertigen Sie Ihren jeweiligen ("Einzel-")Bericht möglichst umgehend im Nachgang Ihrer jeweils absolvierten Regionalen Erkundung im Gelände an.

Die letztliche Eintragung der Studienleistung im BOSS-System wird dann direkt von uns vorgenommen, sobald alle Einzelteile erfolgreich absolviert worden sind. Eine Anmeldung Ihrerseits in BOSS ist dafür nicht erforderlich.

Alle Anmeldeverfahren laufen also über LSF, nicht über Direktansprache der Lehrenden.

Aktuelle Informationen zu den Regionalen Erkundungen

Aktualisierung (05. Mai 2025):

Informationen zu Regionalen Erkundungen im Sommersemester 2025:

1) Regionale Erkundungen als Geländetage in Präsenz

Die Regionalen Erkundungen werden im Normalfall als geführte Praxistage im Gelände (~ Exkursionen) durchgeführt. Das komplette Semesterangebot des Sommersemesters 2025 finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Das reguläre Platzverteilungsverfahren für die Regionalen Erkundungen (Geländetage) des SoSe 2025 ist nun abgeschlossen und die Zuteilung der Plätze ist in LSF hinterlegt.

Für die noch freien Plätze wird nun ein Nachmeldeverfahren angeboten, welches diejenigen nutzen können, die die reguläre Anmeldephase verpasst haben oder die im laufenden Semester möglicherweise auch noch eine zweite Regionale Erkundung absolvieren möchten. Bitte beachten Sie aber: Dies ist keine Tauschphase, Sie können also nicht Ihnen bereits zugeteilte Plätze aufgeben und stattdessen jetzt neue, andere Regionale Erkundungen buchen.
Nachmeldungen werden entgegengenommen per E-Mail an ludger.bastentu-dortmundde, und zwar ab Mittwoch, den 07.05., 10:00 Uhr.
Die freien Plätze werden dann nach Eingang der E-Mails verteilt. Vor dem genannten Zeitpunkt eintreffende E-Mails werden ohne Benachrichtigung gelöscht.
Wie in der regulären Anmeldephase können Sie mir wieder drei Wünsche in Reihenfolge nennen.

Zur Verfügung stehen noch Plätze in folgenden Regionalen Erkundungen:

Gruppe 4 - Fr, 23.05., Geographie, Stadtentwicklung Bochum - 3 freie Plätze
Gruppe 5 - Sa, 24.05., Biologie, Artenschutz am Niederrhein - 3 freie Plätze
Gruppe 7 - Fr, 13.06., Geographie, Strukturwandel Oberhausen - 9 freie Plätze
Gruppe 9 - Fr, 11.07., Technik, Technik im Alltag, Dortmund - 11 freie Plätze
Gruppe 11 - Do, 17.07. (plus Vorbesprechung am 14.07.), Sowi, Kreislaufwirtschaft Lünen - 7 freie Plätze
Gruppe 12 - Do, 14.08., Biologie, Serengetipark Hodenhagen - 4 freie Plätze
Gruppe 13 - Mi, 10.09., Physik, DLR-School Lab, TU Dortmund - 5 freie Plätze

 

ACHTUNG:
Sie dürfen eine der beiden notwendigen Regionalen Erkundungen auch als sogenannte Regionale Erkundung in Eigenregie (also "selbst geführt") durchführen. Siehe hierzu den nächsten Abschnitt auf dieser Seite.
Allerdings gilt die Regelung, dass Sie maximal eine der beiden erforderlichen Regionalen Erkundungen als Selbsterkundung in Eigenregie durchführen dürfen. (Mindestens) Eine der beiden Regionalen Erkundungen im Gelände muss also als "normale" Regionale Erkundung absolviert werden. Alle Studierenden, die bereits eine Regionale Erkundung als Selbsterkundung in Eigenregie durchgeführt haben, müssen also als zweite Regionale Erkundung eine "normale" Regionale Erkundung als Gruppen-Geländetag in Präsenz durchführen.
Sollten Sie in einem Semester einmal keinen Platz zugewiesen bekommen, dürfen Sie aber eine der beiden Regionalen Erkundungen "in Eigenregie" durchführen.

2) Regionale Erkundungen "in Eigenregie" (als Selbsterkundung)

Für diejenigen, die für einen ihrer beiden Geländetage auf das Angebot an Regionalen Erkundungen "in Eigenregie" zurückgreifen möchten, sei auf das entsprechende Angebot im eigens dafür angelegten Moodle-Kurs Regionale Erkundungen im Sachunterricht verwiesen, für den Sie sich selbst einschreiben können. Der Selbsteinschreibeschlüssel lautet: RE_SU_20_21
Dort finden Sie in jeweils einzelnen Abschnitten/Ordnern Themen, Kurzbeschreibungen und jeweils relevante bzw. notwendige Unterlagen. Je nach spezifischer Aufgabenstellung werden Sie ein Protokoll oder einen Bericht anfertigen müssen, um die Durchführung der Regionalen Erkundung dokumentieren zu können. Die jeweiligen "Leitenden" der Regionalen Erkundungen, die auch Adressat dieses Protokolls/Berichts sind, sind für jedes einzelne Angebot angegeben.
Bei diesem Bericht/Protokoll zur einzelnen Regionalen Erkundung in Eigenregie handelt es sich NICHT um den für die Studienleistung insgesamt anzufertigenden didaktischen Reflexionsbericht, der als Studienleistung für das gesamte "Seminar" Regionale Erkundungen und daher über beide Regionale Erkundungen zusammen anzufertigen ist (vgl. Aufgabenstellung aus dem Blockseminar "Grundlagen außerschulischen Lernens"). Dieser didaktische Reflexionsbericht ist dann später als separater Text anzufertigen, da er eine andere Aufgabenstellung hat als das Protokoll/der Bericht der einzelnen Regionalen Erkundungen.

Wir möchten Sie dringlich auffordern, dieses Angebot an Regionalen Erkundungen auch frühzeitig wahrzunehmen und damit die für Ihr Studium erforderlichen zwei Regionalen Erkundungen im Gelände möglichst zeitnah zu absolvieren, um ebenso auch die didaktische Reflexion zu außerschulischen Lernorten (vgl. Blockseminar: Einführung in außerschulische Lernorte) möglichst zeitnah anfertigen zu können.

Angebot Geländetage im SoSe 2025

Anmeldung und Platzverteilung

Das Angebot zu den Regionalen Erkundungen im SoSe 2025 finden Sie hier auf der Seite.

Die Anmeldung erfolgt über eine Sammelanmeldung in LSF (LV-Nr. 172xxx). Diese Anmeldung ist ab Mittwoch, den 9. April freigegeben. 
Die Belegfrist/Anmeldeperiode endet am Ostermontag, den 21. April 2025.

Regionale Erkundungen - Angebotene Geländetage im SoSe 2025

 

Datum Zeit Fach Thema/Ort TN-Zahl Leitung
Dienstag,
29.04.2025
10-17 Politik Jüdisches Leben in Dortmund, Synagoge Dortmund 25 Gloris
Freitag,
16.05.2025
9-15 Technik Technik im Alltag, Dortmund 20 Lehmert
Dienstag,
20.05.2025
10-16 Chemie Wasserwerk/-museum Mülheim 30 Scheuer
Freitag,
23.05.2025
9-17:30 Geographie Historische Stadtentwicklung Bochum 25 Basten
Samstag, 24.05.2025 8-18 Biologie Artenschutz am Niederrhein bei Rheinberg 15 Elsner
Montag,
26.05.2025
8-15 Politik Politischer Betrieb in NRW, Landtag Düsseldorf 25 Winkelsett
Freitag, 13.06.2025 9-17:30 Geographie Strukturwandel Oberhausen 25 Basten
Donnerstag,
03.07.2025
plus Vorbesprechung:
Mo, 30.06.2025, 18-20 Uhr
9-14 Sowi Kreislaufwirtschaft als politische Aufgabe: Remondis, Lünen 15 Gronostay
Freitag, 11.07.2025 9-15 Technik Technik im Alltag, Dortmund 20 Lehmert
Freitag, 11.07.2025 16-22 Biologie Pflanzen und Fledermäuse im Botanischen Garten Rombergpark, Dortmund 15 Elsner
Donnerstag, 17.07.2025
plus Vorbesprechung: Mo, 14.07.2025, 18-20 Uhr
9-14 Sowi Kreislaufwirtschaft als politische Aufgabe: Remondis, Lünen 15 Gronostay
Donnerstag,
14.08.2025
8:15-21 Biologie Tierpräsentation im Serengetipark Hodenhagen 30 Elsner
Mittwoch,
10.09.2025
9-16 Physik DLR-School Lab - TU Dortmund 20 Ruhe