Zum Inhalt
Modul G/Gv & Modul N/Nv

Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften sowie der Naturwissenschaften/Technik

Projektseminare im Bereich G/Gv (Gruppen 10 bis 19)

Das  Seminar im Umfang von 4 SWS wird von je zwei Fachdisziplinen (Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie) verantwortet.

In G/Gv-Seminaren  ist die Teilnahme nur unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Modul E-AD: Erkenntnismethoden & Arbeitsweisen sowie Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts erfolgreich abgeschlossen und
- Modul B-G1: Basiskonzepte 1 [Soziologie, Politikwissenschaft] erfolgreich abgeschlossen und
- Modul B-G2: Basiskonzepte 2 [Geschichte, Geographie] erfolgreich abgeschlossen.
Eine Zuteilung eines Seminarplatzes ist immer nur unter dem Vorbehalt der erfüllten Voraussetzungen wirksam!

(In der Studienordnung 2009 [bis SS 2016] sind die analogen Voraussetzungen: Modul E [Erkenntnismethoden und Arbeitsweisen] und Modul B1 [Politik, Soziologie, Geschichte].)

Projektseminare im Bereich N/Nv (Gruppen 1 bis 9)

Das Seminar im Umfang von 4 SWS wird von je zwei Fachdisziplinen (Biologie, Chemie, Geographie, Physik, Technik) verantwortet.

In N/Nv-Seminaren ist die Teilnahme nur unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Modul E-AD: Erkenntnismethoden & Arbeitsweisen sowie Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts erfolgreich abgeschlossen und
- Modul B-N1: Basiskonzepte N1 [Physik, Technik]; Modulprüfung (Klausur) erfolgreich abgeschlossen (ACHTUNG: Die Studienleistung Regionale Erkundungen ist KEINE Zugangsvoraussetzung mehr, es reicht die bestandene Klausur!) und
- Modul B-N2: Basiskonzepte N2 [Chemie, Biologie] erfolgreich abgeschlossen.
Eine Zuteilung eines Seminarplatzes ist immer nur unter dem Vorbehalt der erfüllten Voraussetzungen wirksam!

(In der Studienordnung 2009 [bis SS 2016] sind die analogen Voraussetzungen: Modul E [Erkenntnismethoden und Arbeitsweisen] und Modul B2 [Chemie, Physik, Technik].)

Workload

Der Workload für ein Projektseminar beträgt 6 Leistungspunkte. Dies entspricht einer zeitlichen Arbeitsbelastung von 180 Stunden. D.h., neben der Seminarzeit (4 SWS = 45h) sind also 135 Stunden (!) außeruniversitäre Projektarbeitszeit einzuplanen (u.a. auch zur Vorbereitung und Durchführung der Modulprüfung).

Anmeldeverfahren

LSF-Hinweis: Eine Anmeldung/Belegung ist erforderlich und nur unter der LSF-Nummer 078585 möglich.

Moodle-Hinweis: Aktuelle Informationen und Formulare erhalten Sie im Moodle-Kurs Projektseminare Sachunterricht (BA - Modul G/Gv & Modul N/Nv),  für den Sie sich selbst ein­schrei­ben kön­nen. Der Selbsteinschreibeschlüssel lautet: SU-PRO

Allgemeine Hinweise

Diese Voraussetzungen gelten nicht nur/erst für die Zulassung zur Modulprüfung, sondern gelten auch bereits für die Zulassung zur Teilnahme an der ersten Lehrveranstaltung im Semester. Wenn das Ergebnis einer Voraussetzung (z.B. Modulprüfung befindet sich noch in der Korrekturphase) erst im Laufe der ersten Wochen im Semester bekannt gegeben werden, erfolgt die Teilnahme unter Vorbehalt.

Die Zulassung auch ohne der Erfüllung der Voraussetzungen ist unter besonderen Umständen (Studiengangwechsel) möglich. Dafür ist  ein begründeter Antrag mit Formblatt aus der Moodle-Umgebung an den Koordinator der SU-Projektseminare (StR i.H. Dipl.-Ing. Roland Hirsch) bis spätestens 1. März 23:59 Uhr (Sommersemester) bzw. 1. September 23:59 Uhr (Wintersemester) abzugeben.

Für die Berücksichtung von "Härtefällen" ist ein Antrag inkl. der Nachweise (z.B. Geburtsurkunde) wg. Härtefall §8 (3) FSB MA SU an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Sachunterricht bis spätestens 1. März 23:59 Uhr (Sommersemester) bzw. 1. September 23:59 Uhr (Wintersemester) abzugeben. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Vorsitzende des PA SU informiert über die Annahme bzw. Ablehnung des Antrages schriftlich.

Hinweise zum Ablauf der Vergabe

  1. Die Bewerbung um einen Seminarplatz erfolgt innerhalb der Belegungsfrist. Nach Ablauf der Belegungsfrist erfolgt die Platzvergabe zeitnah. Über die zugewiesenen Plätze wird via LSF-Rundmail informiert.
  2. Die Anmeldung/Belegung erfolgt in der Regel von Anfang August bis Mitte September (WS) bzw. Anfang Februar bis Mitte März (SS).
  3. Die komplette Übersicht an Projektseminaren des laufenden Semesters finden sich im LSF unter
    Lehramtsstudium (fakultätsübergreifend)  >> LABG  >> Bachelor >>  ...
    ... Fach Sachunterricht (LABG 2009)  >>  Modul N/Nv: Themenfelder des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts  -->                  
    ... Fach Sachunterricht (LABG 2009)  >>  Modul G/Gv: Themenfelder des sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht --> 
    ... Fach Sachunterricht (LABG 2016)  >>  Modul N/Nv: Themenfelder des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts -->   
    ... Fach Sachunterricht (LABG 2016)  >>  Modul G/Gv: Themenfelder des sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht -->                            
    --> 078585  Projektseminare Sachunterricht (N/G)   -  Vorholt, Hirsch 
  4. Bei der Anmeldung sind 3 Seminarwünsche mit einer Priorität anzugeben.
    In der Regel wird 1. oder 2. Priorität zugewiesen. Die Angabe nur einer Priorität erhöht die Chancen nicht.
  5. Seminare mit der gleichen Fächerkombination können nur einmal während des Studiums gewählt werden. Das Fach selbst darf in den Kombinationen mehrfach vorkommen (z.B. Chemie&Technik, Chemie&Biologie)
  6. Es kann nur ein Projektseminar pro Semester belegt werden. Ausnahmen können nur im begründeten Fall auf Antrag gewährt werden. (siehe Hinweis zur Beantragung eines Zweitplatzes)
  7. Nach Vergabe der Seminarplätze kann getauscht werden:
    a) Bei ausgebuchten Seminaren ist nur der Tausch von 2 Studierenden möglich.
    b) Bei freien Plätzen ist auch ein Tausch ohne Angaben des zweiten Studierenden möglich.
    c) Studierende ohne Platz (z.B. Anmeldefrist versäumt, nur Priorität 1 angegeben, etc.) verwenden das Nachmeldeformular.
    Das Tauschformular (mit und ohne Tauschpartner) bzw. Nachmeldeformular *) ist schriftlich einzureichen. Fristen und Abgabeort sind in den Formularen vermerkt!!
    Hinweis zur Bearbeitung des Formulars: links oben unter Ansicht "Dokument bearbeiten" anklicken!
  8. Nach Ablauf der Nachmeldefrist werden die Plätze verteilt. Wir bemühen uns, die Wünsche zu berücksichtigen, aber ein Anspruch auf Tausch bzw. Zuweisung eines Platzes besteht grundsätzlich nicht!

Hinweise zur Beantragung eines Zweitplatzes:

  1. Die Beantragung eines Zweitplatzes kann nur im begründeten Fall auf Antrag gewährt werden.
  2. Der Antrag ist bis spätestens 1. März 23:59 Uhr (Sommersemester) bzw. 1. September 23:59 Uhr (Wintersemester) beim Koordinator der SU-Projektseminare abzugeben. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Über die Annahme bzw. Ablehnung des Antrages wird schriftlich informiert.
  3. Der Antrag ist mit Formblatt aus der Moodle-Umgebung zu stellen. (Hinweis: Die Chance zur Gewährung eines Zweitplatzes steigt, wenn erkennbar ist, dass sich dadurch eine Studienzeitverlängerung ergibt.)
  4. Die Bewerbung um einen Seminarplatz (Erstplatz) erfolgt innerhalb der Belegungsfrist im regulären LSF-Anmeldeverfahren.
    (Hinweis: Es ist ratsam, sich in dem Bereich (N oder G) zu bewerben, der ggf. weniger Plätze hat bzw. die Nachfrage höher ist.)
  5. Nach Zuweisung des Seminarplatzes (Erstplatz) kann weiterer Seminarplatz beantragt werden.
    Das Zweitplatzformular*)  ist schriftlich einzureichen. Fristen und Abgabeort sind in den Formularen vermerkt!!
    Hinweis zur Bearbeitung des Formulars: links oben unter Ansicht "Dokument bearbeiten" anklicken!
  6. Nach Ablauf der Nachmeldefrist werden die Zweitplätze verteilt, sofern noch freie Plätze im Seminar vorhanden sind. Wir bemühen uns, die Wünsche zu berücksichtigen, aber ein Anspruch auf Zuweisung eines Zweitplatzes besteht grundsätzlich nicht!

*) Die Formulare dürfen erst dürfen erst nach Vergabe und Bekanntgabe der Seminarplätze eingereicht werden! Der Empfänger und die Abgabefrist (in der Regel bis zu einer Woche nach Anmeldeschluss) ist im jeweiligen Formular angegeben.